· 

Hamburger Wissenschaftspreis 2021 "Künstliche Intelligenz in der Medizin" an Fabian Theis verliehen

Fabian Theis, Leiter des Helmholtz Munich Computational Health Center, erhielt am 12. November 2021 im Hamburger Rathaus den Hamburger Wissenschaftspreis 2021. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg würdigte den Mathematikprofessor damit als Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz in biomedizinischen Anwendungen, vor allem im Bereich der Einzelzellbiologie. Die Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank gratulierte dem Preisträger. Der mit 100.000 Euro höchstdotierte Preis einer deutschen Wissenschaftsakademie wird gestiftet von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve.

 

Ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Dr. Fabian Theis für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in biomedizinischen Anwendungen. Theis ist Leiter des Helmholtz Munich Computational Health Centers und Professor für Mathematische Modellierung biologischer Systeme an der Technischen Universität München. Die (sogenannte) Künstliche Intelligenz und der Teilbereich Maschinelles Lernen (Machine Learning) haben heute in vielen Branchen bereits große Bedeutung. Besonders in der Medizin und Medizintechnik wird erwartet, dass Maschinelles Lernen einen wichtigen Beitrag leisten kann, um Menschen medizinisch individueller zu versorgen. Vor allem im Gesundheitswesen werden große Chancen gesehen, mit Maschinellem Lernen die Gesunderhaltung und Gesundheitsversorgung besser und kostengünstiger zu gestalten. Vorrangig geht es darum, Ärzt:innen bei einer Diagnose- oder Therapieentscheidung zu unterstützen; die Entscheidungshoheit liegt aber weiterhin bei den Ärzt:innen. Maschinelles Lernen ergänzt das menschliche Denken.

 

Der Hamburger Wissenschaftspreis wird alle zwei Jahre vergeben und wurde für 2021 zum siebten Mal ausgeschrieben. Mit 100.000 Euro ist er der höchstdotierte Preis einer deutschen Wissenschaftsakademie. Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftler:innen aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.