
Die Grundrente kommt! Mit der Grundrente sorgen wir dafür, dass die Menschen sich auf das Kernversprechen des Sozialstaats verlassen können: Wer jahrzehntelang in die Rentenversicherung eingezahlt hat, soll im Alter besser dastehen, denn das ist eine Frage der Gerechtigkeit.
Wer profitiert von der Grundrente?
Die Grundrente werden 1,2 bis 1,5 Millionen Menschen erhalten können. Sie zielt auf die Leute ab, die 35 Jahre gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben - und damit Rentenansprüche zwischen 30 und 80 Prozent eines Durchschnittsverdieners erworben haben. Nach Angaben des Sozialministeriums wird es sich bei den Anspruchsberechtigten zum zum großen Teil um Frauen handeln: 4 von 5 Berechtigten werden weiblich sein. Denn häufig haben Frauen der Familie wegen nur Teilzeit gearbeitet – oder in Berufen, in denen viel verlangt, aber trotzdem wenig verdient wird. Es werden auch viele Ostdeutsche profitieren, die oft besonders lange, aber zu niedrigen Löhnen gearbeitet haben. Die Verbesserungen werden auch den Rentnerinnen und Rentnern zugutekommen, die bereits eine Rente beziehen. Ihre oftmals langjährige Beitragszahlung gerade auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten hat wesentlich zur Finanzierung und Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung und zum Wohlstand in Deutschland beigetragen.
Wie läuft die Prüfung praktisch ab?
Niemand soll einen Antrag auf Grundrente stellen müssen. Vielmehr soll die Rentenversicherung den Anspruch automatisch ermitteln - in enger Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung.
Die Grundrente ist keine Sozialhilfeleistung– ganz im Gegenteil: Sie wird durch eigene Leistung erworben. Wer die nötigen Zeiten erworben und einen Anspruch auf Grundrente hat, bekommt sie – genauso wie die Rente – von der Deutschen Rentenversicherung automatisch ausgezahlt.